hievon
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
hievon — hie|vọn, hie|vor, hie|wi|der, hie|zu, hie|zwị|schen [alle auch hi:...] (süddeutsch, österreichisch, sonst veraltet neben hiervon usw.) … Die deutsche Rechtschreibung
Liste der Landesstraßen in Niederösterreich — Verkehrszeichen für Landesstraße L Landesstraßen werden in Niederösterreich mit einem vorangestellten L oder B bezeichnet. Auf Verkehrsschildern werden die Kürzel bei Landesstraßen L im Unterschied zu Bundesstraßen A bzw. S oder Landesstraßen B… … Deutsch Wikipedia
Udalricus, S. (1) — 1S. Udalricus, Conf. Ep. (4. Juli al. 13. Mai). Die Hauptquellen für die nachfolgende Darstellung sind: 1) die älteste, von dem Augen und Ohrenzeugen Propst Gerhard um das J. 982 verfaßte vita (herausgegeben von Welser, den Boll., Mabillon und… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Johannes de Matha, S. (21) — 21S. Johannes de Matha, Conf, (8. Febr., al. 17. Dec.) Dieser hl. Johannes, der Stifter der »Trinitarier« oder »des Ordens von der heil. Dreieinigkeit zur Erlösung der Gefangenen«, findet sich bei den Bollandisten nicht am 8. Febr., wohl aber… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Julianus Sabas, S. (92) — 92S. Julianus Sabas, (18. Oct.), von Einigen auch Chaba beigenannt, war ein Eremit in Mesopotamien, von welchem die Neo Bollandisten am 18. Oct. (VIII. 346–358) ausführlich handeln, da er in den Martyrologien an verschiedenen Tagen vorkommt und… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Notburga, S. (2) — 2S. Notburga, V. (14. Sept.)16 Das Leben der heil. Dienstmagd Notburga ist im Munde des Volks den künftigen Jahrhunderten aufbewahrt worden. Die älteste geschriebene Quelle war eine Wandtafel an ihrer Begräbnißstätte, welche die Hauptzüge ihres… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Petrus, S. (74) — 74S. Petrus, Ap. (29. Juni al. 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon, ein Sohn des sonst unbekannten Jonas und Bruder des hl. Apostels Andreas, welcher älter als er und auch vor ihm mit … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Petrus Damianus, S. (28) — 28S. Petrus Damianus, Ep. Conf., Ecci. Doct. (23. al. 22. Febr.) Dieser Heiligewurde um d.J. 988 zu Ravenna geboren, aber wegen großer Armuth, auf eine böse Rede eines erwachsenen Sohnes hin, noch als Säugling von der eigenen Mutter verstoßen, so … Vollständiges Heiligen-Lexikon